Reisegeschichten
Bebilderte Geschichten. Theater, Reisen, Schreiben – Christian Callo ist ein Unruheständler, wie er im Buche steht.
Bebilderte Geschichten. Theater, Reisen, Schreiben – Christian Callo ist ein Unruheständler, wie er im Buche steht.
Der Gedichtband „Neue Zustandsbeschreibungen“ von Cony Lohmeier enthält meist ungereimte Gedichte sowie Fotografien der Autorin.
Der Titel des ersten Bandes „Zustandsbeschreibungen“ entstammt dem gleichnamigen Zyklus von Gedichten, die verschiedenste menschliche Gefühle und Zustände wie u.a. Wut, Angst und Depression aufgreifen und spiegeln.
Die in den Jahren 2016 bis 2024 neu entstandenen Gedichte schließen aus älter gewordener Sicht an die erste Sammlung an.
Die Texte wollen zu Lust, persönlicher Weiter-Entwicklung und Leben im fortgeschrittenen Alter ermutigen, ohne die Konfrontation mit Altersthemen wie Verlust, oder dem näher rückenden Ende zu vermeiden.
Die Texte lassen teilhaben an neuen Erfahrungen in älteren Jahren, ohne dabei all zu abgeklärt und/ oder müde erscheinen zu wollen. Auch sie bleiben – wie die „Zustandsbeschreibungen“ im ersten Band – nicht nur bei der Beschreibung der Zustände stehen, sondern zeigen Wege der Würdigung und Bewältigung, Reflexionen und mögliche Umdeutungen auf.
Der Blick auf die jüngere Generation versteht sich als liebevoll und ermuntert zum Miteinander.
Das aktuelle Hörbuch von Christian Callo.
Erhältlich u.a. bei Thalia als Download für 3,99 €
Im Schatten des Limes Vor mehr als 1.900 Jahren wurde mit dem Bau des Limes begonnen. Mit ihm sollte das römische Reich geschützt und der Grenzverkehr kontrolliert werden. Aufstände verschiedener Stämme destabilisieren das Reich. In diesen unsicheren Zeiten spielt die Saga einer alemannischen und einer römischen Familie, deren Schicksal sich durch den Druck auf die Außengrenzen des römischen Imperiums verbindet. Das römische Reich ist längst von den langjährigen Machtkämpfen zwischen… Weiterlesen »Aufbruch zur Hoffnung
Barbara Schröders Die dreifarbige Rose von Kalchasha Das »Spiel der Rose« Das Land wird stets zusammengehalten von der Macht der magischen Rose. Ohne sie versinkt das Land in der schwarzen Magie, die kein Licht mehr erstrahlen lassen wird. Nun ist es geschehen. Die dunklen Mächte haben die Rose in den Tiefen des Landes verborgen. Marie, eine junge Nachfahrin der Hüterinnen, muss die Rose zurückholen, um den Frieden zu sichern. Immer… Weiterlesen »Spiritueller Fantasy-Roman
Zustandsbeschreibungen von Cony Lohmeier: Gedichte zum Leben aus sechs Jahrzehnten
Eine Liga der außergewöhnlichen Revolutionärinnen und ›Gentlemen‹: Hänsel und Gretel als Hexenjäger? Pechmarie twittert zum Missbrauchsskandal? Wer hat je die vorgelesenen Volksmärchen der Kindheit vergessen? Das Urmenschliche im Kampf zwischen Gut und Böse, im Abenteuer, in Prüfungen und deren Überwindung: Mythen, abgesunken auf den Grund der Seele, die uns ein Leben lang begleiten. Ins Jetzt transformiert und neu erzählt, dem digitalen Vergessen entwunden, von der Satire über Grusel- und ohne… Weiterlesen »Simon Gerhol Pechgretel und Goldhänsel
Erkenntnis ist nichts anderes als das erneute Verstehen von etwas, das bereits verstanden wurde.
Nach der Trennung der Münchner Ärztin Elsa von ihrem Lebensgefährten kanalisiert sie ihre Ängste vor Einsamkeit in Arbeitsethos. Im alltäglichen Eintauchen in fremde Schicksale mischt sich die Frage, wie Menschen mit der Suche nach eigener Wahrheit umgehen. Eine fremde Frau schreibt Briefe und Elsa wird unsicher, wie viel Wahrheit sie selbst aushält. Schließlich bricht sie aus ihrem wohlgeordneten Leben aus, um ¬– nach heftigem Ringen um Glück, Liebe und Sehnsucht – für ein Schicksal Verantwortung zu übernehmen.
Homepage:
wwwruthggross.de
Christine Hoffmann erzählt in ihren Gedichten von dem, was die Welt im Innersten zerreißt. Tastend spannt sie Verse zwischen harmonischer Vertrautheit und mitmenschlichem Abgrund. Mit einer dichten, einfühlsamen Sprache erkundet diese Lyrikerin die gesellschaftliche Landkarte zwischen den Koordinaten „lust last lego lug“.
Klassische Themen der Lyrik wie der Dualismus von Mensch und Natur liegen ihr ebenso am Herzen wie eine Auseinandersetzung mit den Fragen der Gegenwart. Immer klingen ihre Gedichte wie „frisch vom fernen stern“.